Datenschutzerklärung

 

Roche ist ein internationales Unternehmen, das in der Herstellung und im Vertrieb der Bereiche Diagnostik, Diabetes Care und Pharma von verschiedenen medizinischen Produkten, Arzneimitteln sowie der Erbringung von damit verbundenen Dienstleistungen tätig ist.

Roche ist sich bewusst, dass der Schutz der Privatsphäre und damit auch der Schutz personenbezogener Daten von Patientinnen und Patienten, Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner sehr wichtig ist und misst diesem erhebliche Bedeutung zu. Roche hat daher die notwendigen.

Vorkehrungen getroffen, um den weltweit geltenden Anforderungen an den Datenschutz gerecht zu werden und hält sich entsprechend an die Bestimmungen der Europäischen Union, Deutschlands und aller anderen anwendbaren Normen.

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht ausschließlich im rechtlich zulässigen Umfang und unter Beachtung einschlägiger Gesetze, insbesondere dem Gebot der Transparenz. Wie Roche Ihre Daten in unterschiedlichen Zusammenhängen verarbeitet, können Sie den nachfolgenden Datenschutzinformationen entnehmen.

Falls Sie etwas nicht verstehen oder Fragen haben, können Sie sich jederzeit an die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder unseren Datenschutzbeauftragten (siehe unten) wenden.

Verantwortliche

Sofern im Folgenden nicht anders gekennzeichnet, ist für die Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Website coaguchek.de folgende Roche-Gesellschaft (“Roche”) verantwortlich:

Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim

E-Mail: [email protected]

Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten für die Roche-Gesellschaften in Deutschland erreichen Sie unter jeder der oben genannten Adressen mit dem Zusatz "c/o Datenschutzbeauftragter” oder per E-Mail an [email protected].

Ihre Rechte

Sie haben als von der Datenverarbeitung durch Roche betroffene Person folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten
    Damit können Sie insbesondere in Erfahrung bringen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben.
  • Recht auf Berichtigung Ihrer Daten
    Damit können Sie unrichtige Daten, beispielsweise alte Adressdaten oder versehentlich falsche Aufzeichnungen, bei uns korrigieren lassen.
  • Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten
    Damit können Sie Daten, die wir über Sie speichern oder über Sie verarbeiten, löschen lassen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
    Damit können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns beschränken lassen, etwa in Fällen, in denen noch nicht geklärt ist, ob Daten zu löschen sind oder nicht.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sofern wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags verarbeiten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten und einem anderen Verantwortlichen übermitteln.
  • Widerrufsrecht bei erteilten Einwilligungen
    Sofern Sie uns gegenüber eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft formlos widerrufen. Sofern nicht anders ausgeführt, ist dies insbesondere durch eine formlose E-Mail an den Verantwortlichen möglich.
  • Widerspruchsrecht
    Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ganz oder teilweise widersprechen. Wir werden daraufhin die Interessenlage erneut prüfen und die Verarbeitung Ihrer Daten ggf. einstellen. Dies kann aber dazu führen, dass wir einige Angebote oder Leistungen nicht mehr in der gewohnten Weise anbieten bzw. erbringen können.
  • Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht
    Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, etwa dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit Baden-Württemberg (Königstraße 10a, 70173 Stuttgart) oder der Aufsichtsbehörde an Ihrem Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes.

Die oben aufgeführten Rechte können im Einzelnen Einschränkungen oder Voraussetzungen unterliegen. Einzelheiten dazu können Sie den Artikeln 15 bis 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen oder sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Wahrnehmung Ihrer Rechte: Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie Roche bitte unter [email protected] oder wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten.

Verarbeitung Ihrer Daten

Roche verarbeitet Ihre Daten in unterschiedlichen Zusammenhängen zu verschiedenen Zwecken. Diese finden Sie im Folgenden übersichtlich dargestellt. Wählen Sie dazu einfach den Zusammenhang aus, für den Sie sich hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten durch Roche interessieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Roche und Hilfe zu einzelnen Begriffen erhalten Sie auch im “Datenschutz-Informationsportal“ unter dem Stichwort „Datenschutz“ auf roche.de.

Besuch unserer Website

1. Webserver-Protokolle

Wenn Sie unsere Websites besuchen ohne weitere Informationen anzufordern (z. B. über Kontaktformulare), erheben und verarbeiten wir automatisiert im Protokoll des Webservers bei jedem Zugriff folgende Angaben von Ihnen:

Personenbezogene Daten Zweck Rechtsgrundlage

Verbindungsbezogene Daten:

  • IP-Adresse
  • Domäne des Internetserviceproviders
  • Verbindungsgeschwindigkeit
  • Mobilfunknetzbetreiber
  • URL
  • Zeitpunkt des Aufrufs der aufgerufenen URL sowie der vorhergehenden Seiten (Referrer)

Endgerät-bezogene Daten:

  • Softwareumgebung (Betriebssystem, Browsertyp und Browser-Konfigurationseinstellungen/ Fähigkeiten/Darstellungsgröße/Auflösung, Farbtiefe der Anzeigeeinheit)
  • verwendete Hardware
Gewährleistung der Sicherheit bei der Benutzung der Website und der Integrität der angebotenen Inhalte Wahrung unseres berechtigten Interesses an der sicheren Bereitstellung der Website (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)

Speicherdauer: Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Zwecks sowie zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen oder behördlichen Pflichten erforderlich ist.
Auf dieser Website werden die Webserver-Protokolle nach 7 Tagen automatisch gelöscht, sofern eine längere Speicherung in Einzelfällen nicht erforderlich ist (z.B. bei Angriffen auf die Systemsicherheit). Nach Löschung der IP-Adresse werden ausschließlich anonymisierte Informationen (d.h. ohne möglichen Personenbezug) gespeichert.

2. Cookies und andere Techniken zur Nachverfolgung (Cookie-Policy)

Die Websites von Roche verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, die verschiedene Funktionalitäten ermöglichen und eine pseudonymisierte Nachverfolgbarkeit der Website-Besucher erlauben.

Cookies: Ein Cookie ist ein Eintrag, der automatisch auf der Festplatte Ihres Computers vorgenommen wird. Mithilfe des Cookies kann der Server Ihren Browser eindeutig identifizieren.Cookies können Informationen zur Identifizierung Ihres Computers oder Browsers erhalten, einschließlich einer Geräte-ID, Ihrer IP-Adresse und/oder einer Anzeigen-ID sowie Informationen zu Ihrem Browserverlauf. Die Informationen, die wir durch die Verwendung von Cookies erhalten, können mit anderen persönlichen Daten, die sich auf Sie beziehen, kombiniert werden.

Web Beacons: Auf bestimmten Websites oder in E-Mails, die wir an Sie senden, kann eine Internet-Technik namens «Web-Beacon» (auch bekannt als «Action Tag» oder «Clear GIF»-Technik) eingesetzt werden. Damit können wir z. B. erkennen, welche durch uns versandten Newsletter geöffnet wurden und ob unsere Nachrichten zu Reaktionen geführt haben.

Verwendete Cookies und Technologien

Um Ihnen die Kontrolle über die auf unseren Websites verwendeten Cookies und anderen Technologien zu geben, setzen wir ein Tool zum Einwilligungs-Management ein (sog. Cookie-Consent-Management-Tool). Dieses erscheint, wenn Sie unsere Websites zum ersten Mal besuchen in einem sog. Cookie-Banner. Es ermöglicht Ihnen individuelle Einstellungen und gibt Ihnen konkrete Informationen zu den verwendeten Cookies, inklusive weiteren Angaben zu dem Anbieter und den verfolgten Zwecken.

Sofern die Verwendung von Cookies und anderen Technologien notwendig ist, verwenden unsere Websites diese auch ohne Einwilligung. Für alle anderen Cookies und vergleichbare Tracking-Technologien fragen wir Sie nach Ihrer Einwilligung. Sie können über das Cookie-Consent-Management-Tool individuell konfigurieren, zu welchem Zweck Sie der Verwendung von Cookies und anderen Technologien zustimmen und Ihre Zustimmung auch widerrufen. Zudem können Sie in Ihrem Browser häufig einstellen, ob Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass manche Bereiche unserer Sites möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn Sie Cookies ablehnen. Hier finden Sie eine Anleitung für gängige Browsertypen:

Für Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
Für Safari: https://support.apple.com/de-de/HT201265
Für Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Für den Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/topic/l%C3%B6schen-und-verwalten-vo…

Die eingesetzten Cookies lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:

Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Aktionen gesetzt, die auf eine Anforderung von Diensten hinauslaufen, wie z.B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie vor diesen Cookies warnt, allerdings verhindert das Blockieren dieser Cookies, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Performance Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und ihre Herkunft zu analysieren, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns dabei festzustellen, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren. Wir stellen diese Cookies möglicherweise Drittanbietern zur Verfügung, die uns bei der Durchführung dieser Analysen unterstützen (z. B. Matomo). Alle Informationen, die diese Cookies erheben, werden aggregiert und beziehen sich nicht auf Sie persönlich. Wenn Sie diese Cookies blockieren oder ablehnen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und können die Performance der Seite nicht verbessern.

Funktionelle Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, auf unseren Websites eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung anzubieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben, gesetzt werden. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, kann es sein, dass einige oder alle diese Dienste nicht richtig funktionieren.

Im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies und anderen Technologien erheben und verarbeiten verschiedene von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten (nachfolgend auch „Daten“ genannt), insbesondere:

Personenbezogene Daten Zweck Rechtsgrundlage

Verbindungsbezogene Daten, das können je nach Art der Verbindung folgende Daten sein:

  • IP-Adresse
  • Domäne des Internetserviceproviders
  • Verbindungsgeschwindigkeit
  • Mobilfunknetzbetreiber
  • URL
  • Zeitpunkt des Aufrufs der aufgerufenen URL sowie der vorhergehenden Seiten (Referrer)

Endgerät-bezogene Daten, etwa:

  • Softwareumgebung (Betriebssystem, Browsertyp und Browser-konfigurationseinstellungen/ Fähigkeiten/ Darstellungsgröße/ Auflösung, Farbtiefe der Anzeigeeinheit),
  • verwendete Hardware
Technisch einwandfreie und sichere Bereitstellung der Websites und ihrer Funktionen (Technisch notwendige Cookies) Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung der Website (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
IDs in Cookies
und die Angaben in Zeile 1
Statistiken/Website-Analyse (Performance Cookies) Einwilligung
(Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
IDs in Cookies
und die Angaben in Zeile 1
Verbesserung der Benutzererfahrung / Personalisierung (funktionelle Cookies) Einwilligung
(Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
IDs in Cookies
und die Angaben in Zeile 1
Marketingzwecke
(Targeting Cookies)
Einwilligung
(Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)

Informationen zu den Anbietern und von diesen verfolgten Zwecken erhalten Sie über das Cookie-Consent-Management Tool sowie den ergänzenden Informationen in dieser Datenschutzerklärung.

Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Konfiguration in dem verwendeten Cookie-Consent-Management-Tool entsprechend vornehmen und auf die von Ihnen gewünschten Zwecke beschränken.

Speicherdauer: Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Zwecks sowie zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen oder behördlichen Pflichten erforderlich ist. Die Speicherdauer der Cookies variiert. Einzelheiten dazu (insbesondere zur Speicherdauer) können Sie dem verwendeten Cookie-Consent-Management-Tool entnehmen.

Empfänger: Einige Cookies werden ausschließlich von Roche verwendet (sog. First-party Cookies). Andere werden von Drittanbietern genutzt (sog. Third-party cookies). Dabei werden die o. g. personenbezogenen Daten an die Drittanbieter übertragen. Eine Liste der Namen der Drittanbieter können Sie dem Consent-Management-Tool entnehmen.

3. Eingesetzte Dienste

Auf unseren Websites werden, wie auch in dem Cookie-Consent-Management-Tool ersichtlich, auch folgende Dienste eingesetzt:

OneTrust
Unsere Websites verwenden das Cookie-Consent-Management-Tool des Anbieters OneTrust, LLC (Geschäftssitze in 1200 Abernathy Rd NE, Building 600, Atlanta, GA 30328, USA und Dixon House, 1 Lloyd’s Avenue, London, EC3N 3DQ, England). Wir nutzen das Tool auf Basis unseres berechtigten Interesses (Artikel 6 Abs.1 lit. f DS-GVO), um Ihnen und uns die Möglichkeit zu geben, die Nutzung von Cookies und vergleichbaren Technologien nach Ihren Präferenzen anpassen und verwalten zu können. Dabei werden insbesondere Ihre IP-Adresse verarbeitet und Cookies verwendet, um Ihre gewählte Präferenz zu merken.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von OneTrust: https://www.onetrust.de/datenschutzerklaerung/

Piwik Pro
Unsere Websites verwenden die Piwik Pro Analytics Suite (“Piwik Pro”), einen Webanalysedienst der Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, Deutschland, die insoweit als Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 DSGVO für uns tätig wird.
Wir nutzen Piwik Pro auf Basis Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) zur Analyse, wie Sie und andere Nutzer unsere Websites nutzen und um entsprechende Reports erstellen zu können. Dabei werden Cookies verwendet und insbesondere Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Betriebssystem oder dem von Ihnen verwendeten Browser verarbeitet. Wir haben Piwik Pro so datensparsam wie möglich konfiguriert, was insbesondere eine Kürzung Ihrer IP-Adresse beinhaltet, um so eine pseudonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die Datenspeicherung erfolgt auf Servern, die von der ElastX AB, Katarinavägen 15, 116 45 Stockholm, Schweden, betrieben werden. Die Daten werden in der Regel nicht länger als 25 Monate gespeichert. Sie können die Verwendung von Piwik Pro unterbinden, indem Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen. Darüber hinaus können Sie bei bereits erteilter Einwilligung die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Piwik Pro z.B. über die Cookie-Einstellungen beenden.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Piwik Pro: https://piwik.pro/privacy-policy/

Google Maps
Diese Website ermöglicht die integrierte Nutzung des Produkts Google Maps von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (ein Unternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (ein Unternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) weitergegeben. Rechtsgrundlage ist hierfür unser berechtigtes Interesse an der Möglichkeit, Ihnen eine solche Karteneinbettung zur Suche nach Schulungseinrichtungen anbieten zu können (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

Wenn Sie auf den bereitgestellten Button klicken, erhält Google Information aus dem aktuellen Kontext des Aufrufes, insbesondere Ihre IP-Adresse. Darüber hinaus kann ggf. durch den Plug-in Anbieter eine Verknüpfung mit weiteren Angaben zu Ihrer Person, beispielsweise zu bestehenden Nutzerkonten, erfolgen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy

YouTube
Unsere Websites nutzen für die Bereitstellung von Videos YouTube, einen Dienst der Google Ireland Limited, G ordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (ein Unternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Rechtsgrundlage ist hierfür unser berechtigtes Interesse an der Möglichkeit, Ihnen Videos anbieten zu können (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Zu den verarbeiteten Daten gehören Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Zugriffszeiten) sowie verbindungs- und endgerätbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, IP-Adresse).

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

4. Minderjährige

Unsere Websites richten sich an ein erwachsenes Publikum. Wenn wir erfahren, dass jemand noch nicht 16 Jahre alt ist, werden wir von dieser Person keine personenbezogenen Daten erheben, bevor nicht die Zustimmung von deren gesetzlichem Vertreter in einer überprüfbaren Form vorliegt. Ein solcher gesetzlicher Vertreter kann auf Anfrage die vom Kind getätigten Angaben einsehen und/oder die Löschung dieser Daten verlangen.

5. Datensicherheit

Roche und ihre Dienstanbieter und Kooperationspartner unternehmen angemessene Schritte, um persönliche Daten, auf die wir über diese Website zugreifen oder die wir über diese Website erhalten, vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu schützen. Nichtsdestotrotz übernimmt Roche keine Garantie für die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten und lehnt, soweit gesetzlich zulässig, jegliche Haftung und Schäden ab, die durch Verlust, Missbrauch und unbefugten Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung entstehen. Wir empfehlen Ihnen, alle verfügbaren Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, die Sie auf dieser Website eingeben, zu ergreifen.

6. Links zu Websites Dritter

Unsere Website kann auch Links zu Websites Dritter enthalten. Wir befürworten den Inhalt von Websites oder Ressourcen Dritter nicht und sind nicht für deren Inhalt verantwortlich und unser Datenschutzhinweis gilt nicht für Websites, die nicht mit Roche verbunden sind, selbst wenn Sie diese über einen Link auf unserer Website aufrufen. Sie sollten die Datenschutzhinweise der Websites Dritter überprüfen, bevor Sie Informationen bereitstellen.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie Ihre persönlichen Daten bei Roche verarbeitet werden.

Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Roche (Kontaktformular, persönlicher Kontakt)

Sie können auf verschiedene Weise mit uns in Kontakt treten, etwa per E-Mail, durch Ausfüllen eines Kontaktformulars, telefonisch oder wenn Sie mit unserem Außendienst in Kontakt stehen.

Nähere Informationen zur Verarbeitung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Erbringung von Service- und Supportleistungen und mit der Kontaktaufnahme finden Sie unter www.roche.de/datenschutz.

Wir erheben und verarbeiten verschiedene von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten (nachfolgend auch „Daten“ genannt), insbesondere:

Personenbezogene Daten Zweck Rechtsgrundlage
Die von Ihnen in Ihrer E-Mail, im Kontaktformular oder persönlich (z. B. anlässlich einer Messe oder Veranstaltung) angegebenen Daten (z. B. Vor- und Nachname, Firma, E-Mail-Adresse, Postadresse, Telefonnummer, Inhalt der Nachricht) Bearbeitung des jeweiligen Anliegens / Durchführung der Kommunikation Sofern wir Sie explizit um Ihre Einwilligung bitten (z. B. im Zusammenhang mit der Erhebung von Gesundheitsdaten): Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Ansonsten ist die Rechtsgrundlage abhängig vom Inhalt der Anfrage: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen / Vertragserfüllung (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) oder Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung Ihres Anliegens (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Sofern es sich bei der Anfrage um einen meldepflichtigen Vorfall handelt oder wir aufgrund des Inhalts aus gesetzlichen bzgl. regulatorischen Gründen zu einer Speicherung oder weiterleitung an Dritte verpflichtet sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Artikel 6 Abs. 1 lit. c und Artikel 9 Abs. 2 lit. i DS-GVO)

Speicherdauer: Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Zwecks sowie zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen oder behördlichen Pflichten erforderlich ist. Die Dauer der Datenspeicherung hängt wesentlich vom Inhalt Ihres Anliegens ab. Sollte eine längere Datenspeicherung aus regulatorischen Gründen (z. B. bei meldepflichtigen Vorfällen) nicht erforderlich sein, werden Daten in der Regel spätestens 3 Jahre nach ihrer Erhebung gelöscht.

Vermittlungsservice an Schulungseinrichtung [SE]

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website für einen Service zur Vermittlung von Schulungen anzumelden.

Wir erheben und verarbeiten in diesem Zusammenhang verschiedene von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten (auch Gesundheitsdaten), insbesondere:

Personenbezogene Daten Zweck Rechtsgrundlage

Persönliche Daten

  • Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse

Kontaktdaten

  • Straße, Hausnummer
  • PLZ, Ort
  • Telefonnummer

Gesundheitsdaten

  • Zu schulende Person
  • Angaben auf Verordnung/Rezept
  • Verwendete Produkte
  • Zuständige Krankenkasse (Name, Anschrift)
Planung und Durchführung der Schulung, nachträgliche Betreuung und Beratung zu Versorgungsprozessen Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Artikel 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO).
Ansonsten dient die Verarbeitung der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen / Vertragserfüllung (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) oder unserem berechtigten Interesse an der Durchführung der Veranstaltung (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

Speicherdauer: Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Zwecks sowie zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen oder behördlichen Pflichten erforderlich ist. In der Regel speichern wir Ihre Daten für 3 Jahre nach der Vermittlung an die Schulungseinrichtung.

Train-the-Trainer

Als Fachkräfte haben Sie die Möglichkeit, sich als Schulungseinrichtung für das Gerinnungs-Selbstmanagement zu qualifizieren.

Wir erheben und verarbeiten in diesem Zusammenhang verschiedene von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten, insbesondere:

Personenbezogene Daten Zweck Rechtsgrundlage

Persönliche Daten bzw. Kontaktdaten

  • Ansprechpartner

Dienstanschrift

  • Name der Einrichtung
  • Straße, Hausnummer
  • PLZ, Ort
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
Planung und Durchführung der Ausbildung zur Schulungseinrichtung Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen / Vertragserfüllung (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).

Speicherdauer: Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Zwecks sowie zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen oder behördlichen Pflichten erforderlich ist. In der Regel speichern wir Ihre Daten solange Sie als Schulungseinrichtung tätig sind und nach Abschluss Ihrer Tätigkeit für 3 Jahre.

Bestellung von Schulungsmaterial

Als Fachkräfte haben Sie die Möglichkeit, auf unserer Website Material zu Schulungszwecken zu bestellen oder herunterzuladen.

Wir erheben und verarbeiten in diesem Zusammenhang verschiedene von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten (nachfolgend auch „Daten“ genannt), insbesondere:

Personenbezogene Daten Zweck Rechtsgrundlage
Die von Ihnen im Rahmen der Bestellung angegebenen Daten (z. B. Vor- und Nachname, Name der Einrichtung, E-Mail-Adresse, Postadresse, Telefonnummer) Bei einer Bestellung ist die Angabe der persönlichen Daten und der Kontaktdaten notwendig, um die postalische Zustellung der Bestellung zu gewährleisten. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen / Vertragserfüllung (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).

Speicherdauer: Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Zwecks sowie zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen oder behördlichen Pflichten erforderlich ist. In der Regel speichern wir Ihre Daten daher 3 Jahre ab Ihrer Bestellung.

Meldung und Nachverfolgung von Nebenwirkungs-Verdachtsfällen (Pharmakovigilanz), medizinische Anfragen und Produktbeanstandungen

Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher: Für die Datenverarbeitung ist die Roche-Gesellschaft verantwortlich, an die Sie Ihre Nachricht senden bzw. welche die Website betreibt, auf der Sie das Kontaktformular ausfüllen.

Wir möchten Sie darüber informieren, dass Roche die rechtliche Verpflichtung hat, ihr bekannt gewordene unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der Anwendung eines Roche-Arzneimittels (Pharmakovigilanz) oder im Zusammenhang mit Medizinprodukten zu erheben und gegebenenfalls an die Gesundheitsbehörden zu berichten und medizinische Fragen zu beantworten. In diesem Zusammenhang werden von der Roche-Gesellschaft, an die Sie entsprechende Meldungen schicken, personenbezogene Daten verarbeitet und ggf. an andere Roche-Gesellschaften sowie Dritte wie Behörden weitergegeben.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in folgender Datenschutzerklärung, deren Inhalte entsprechend für die in Deutschland verantwortliche Roche-Gesellschaft gelten: https://www.roche.com/de/privacy-notice-pv-mi

Datenempfänger

Ihre Daten können zweckgebunden an Dritte weitergegeben werden, wenn dies zur Durchführung oder Erfüllung der oben genannten Zwecke notwendig ist. Dies betrifft neben den in dieser Datenschutzerklärung explizit aufgeführten Anbieter insbesondere die Weitergabe an andere Roche-Konzerngesellschaften, etwa wenn Fachexperten hinzugezogen werden, die bei einer anderen Roche-Gesellschaft angestellt sind. Alle diese Unternehmen sind verpflichtet, die Bestimmungen unserer Datenschutzrichtlinien einzuhalten. Darüber hinaus können Ihre Daten in Einzelfällen, z. B. im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten, an spezialisierte Dienstleister (etwa Beratungen und Rechtsanwaltskanzleien) sowie, sofern gesetzlich oder auf gerichtliche oder behördliche Anordnung hin, an Behörden oder andere Dritte weitergegeben werden.

Wir setzen zudem verschiedene Dienstleister ein, die Ihre Daten im Rahmen einer sog. Auftragsverarbeitung (Artikel 28 DS-GVO), d. h. in unserem Auftrag und allein nach unseren Weisungen, verarbeiten. Dabei handelt es sich insbesondere um technische Dienstleister, die für uns IT-technische Wartungs- und Servicedienstleistungen durchführen sowie Anbieter von Cloud-Diensten oder Vertreter, die uns bei der Abwicklung geschäftlicher Transaktionen behilflich sind, etwa durch Bereitstellung von Kundenservices, Versand von Marketinginformationen über unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote. Bitte beachten Sie auch, dass einige der Empfänger im jeweiligen Zusammenhang in dieser Datenschutzerklärung namentlich genannt sind.

Sofern Sie sich bei einem unserer Dienstleister direkt registrieren bzw. einen Benutzeraccount erstellen, können diese Dienstleister zusätzliche Daten erheben und verarbeiten. Darauf hat Roche keinen Einfluss, da es sich um eine Datenverarbeitung durch den jeweiligen Dienstleister selbst handelt. Nähere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern.

Datenübermittlung in Drittländer

Zur Erfüllung der oben genannten Zwecke können Ihre Daten in Länder innerhalb und außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, insbesondere in die Schweiz, USA und Indien. Für einige dieser Länder ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission festgestellt (derzeit etwa die Schweiz). Für Übermittlungen, die nicht auf einen Angemessenheitsbeschluss gestützt werden, wird die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch geeignete Garantien, insbesondere EU-Standardvertragsklauseln, und bei Bedarf zusätzlichen Maßnahmen, sichergestellt. Weitere Informationen zu den Garantien erhalten Sie über den Datenschutzbeauftragten.

Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Von Zeit zu Zeit können wir diese Datenschutzerklärung überarbeiten. Alle derartigen Änderungen an dieser Datenschutzerklärung werden auf dieser Seite wiedergegeben. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Datum der letzten Änderung: 03.04.2025