Gerinnungswerte im Blick: Wie das Gerinnungs-Selbstmanagement funktioniert

Sie nehmen Gerinnungshemmer in Form von Vitamin-K-Antagonisten ein und finden die regelmäßigen Blutabnahmen bei Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin belastend? Dann könnte das Gerinnungs-Selbstmanagement eine Lösung für Sie sein. So einfach gelingt es:

 

Telefonische Beratung

Mit einem kleinen mobilen Messgerät können Sie INR-Wert-Messungen von zu Hause oder unterwegs durchführen. Das gibt Ihnen nicht nur mehr Freiheit und Unabhängigkeit, sondern auch ein hohes Maß an Sicherheit.

Studien zeigen, dass Selbstmanager:innen zu den am besten eingestellten Patient:innen gehören. Das heißt, dass sich ihre INR-Werte wesentlich häufiger im Zielbereich befinden als im Rahmen einer hausärztlichen Kontrolle.1 

Der Grund: Die Messintervalle sind beim Gerinnungs-Selbstmanagement engmaschiger (einmal wöchentlich), wohingegen in der Arztpraxis in der Regel nur alle 4 bis 6 Wochen eine Messung stattfindet. Damit können Sie sehr viel schneller auf Schwankungen des INR-Werts reagieren. 
 

 

Telefonische Beratung

Gerinnungs-Selbstmanagement bedeutet mehr als nur die INR-Werte im Blick zu haben: Nach einer Schulung durch ausgewiesene Fachkräfte in einer von 1.200 Schulungseinrichtungen (Arztpraxen oder Klinikabteilungen) können Sie nämlich auch die Dosis Ihrer Medikamente selbstständig anpassen.

Das Überzeugende dabei ist, dass es bei Personen, die den Wert ihrer Blutgerinnung selbst messen, deutlich seltener zu Komplikationen (wie Schlaganfällen) kommt als bei Patient:innen mit INR-Wert-Kontrolle in der Hausarztpraxis. Das liegt vor allem daran, dass sie durch das häufige Messen der Gerinnungswerte meist sehr gut eingestellt sind. Den wissenschaftlichen Beweis dafür lieferte eine Metaanalyse umfangreicher Studien, in die mehr als 6.000 Patient:innen eingeschlossen waren.2
 

 

Der Weg zum Gerinnungs-Selbstmanagement: Dieser Film erklärt in 2 Minuten, was zu tun ist:

Remote video URL

 

So geht die INR-Messung

Den INR-Wert mit CoaguChek® INRange zu bestimmen, gelingt in diesen 4 einfachen Schritten:

 

Telefonische Beratung

Zuerst führen Sie den Teststreifen in das INR-Messgerät ein und bestätigen, dass der Codechip zu dem Streifen passt.

 

Telefonische Beratung

Nach der Aufwärmphase gewinnen Sie mit der Stechhilfe CoaguChek® Softclix® nahezu schmerzfrei einen kleinen Blutstropfen aus der Fingerkuppe.

 

Telefonische Beratung

Danach tragen Sie diesen Tropfen innerhalb von 15 Sekunden auf den Teststreifen auf.

 

Telefonische Beratung

Schon nach 1 Minute lesen Sie Ihren aktuellen Gerinnungswert ab.

 

Entdecken Sie im folgenden Video die Handhabung des CoaguChek® INRange Systems:

Remote video URL

 

Gerinnungswerte selbst managen: In 4 Schritten zum Ziel

Wer Gerinnungs-Selbstmanager:in werden möchte, sollte einige wichtige Schritte beachten. Vom ersten Arztgespräch bis hin zur Kostenübernahme und Schulung: Mit der richtigen Vorbereitung gelingt der Einstieg reibungslos. Mit den folgenden 4 Schritten schaffen Sie es:

 

Telefonische Beratung

Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre Gerinnungswerte (INR-Wert) selbst zu messen, sprechen Sie bitte zunächst mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin. Voraussetzung ist eine dauerhafte (in der Regel lebenslange) Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten (zum Beispiel Phenprocoumon).

 

Telefonische Beratung

Lassen Sie sich von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin eine Verordnung (Rezept) für eine Schulung im Gerinnungs-Selbstmanagement und einen Gerinnungsmonitor ausstellen. Achten Sie darauf, dass der Arzt/die Ärztin bei der Verordnung detailliert auf die medizinisch zwingenden Erfordernisse zur Blutgerinnungs-Selbstkontrolle eingeht.

Wir empfehlen, die Höhe der Kosten für die Schulung von der Schulungseinrichtung im Vorfeld einzuholen. Die Kostenübernahme von Schulung und Gerät sollten Sie vor der Schulung mit der Krankenkasse abklären und sich schriftlich bestätigen lassen. In unserem Download-Bereich finden Sie eine Vorlage für den Antrag auf Kostenübernahme. Das Schulungszentrum oder unser Kundenservice-Center kann Sie bei der Antragstellung unterstützen.

 

Telefonische Beratung

Nach ärztlicher Befürwortung erlernen Sie oder ein:e Angehörige:r das Gerinnungs-Selbstmanagement in einem zertifizierten Schulungszentrum. Wenn Sie nicht mobil sind, kann die Schulung auch bei Ihnen zu Hause oder online in einer Videokonferenz stattfinden.

Eine Schulungseinrichtung in Ihrer Nähe finden Sie hier:

Schulungseinrichtung finden

 

Telefonische Beratung

Nach der Schulung erhalten Sie ein Schulungszertifikat. Reichen Sie bitte dieses gemeinsam mit der ärztlichen Verordnung bei Ihrer Krankenkasse ein. Ihre Krankenkasse informiert Sie, wie Sie Ihr CoaguChek® Messgerät sowie die Testmaterialien erhalten (etwa in der Apotheke, im medizinischen Fachhandel oder per Postversand). Und schon können Sie das Messen Ihres INR-Werts selbst in die Hand nehmen.

Nach der Schulung im Gerinnungs-Selbstmanagement sind Sie in der Lage, Ihre Gerinnungswerte selbst zu messen und die Dosis Ihres gerinnungshemmenden Medikaments eigenständig anzupassen.

Kontakt aufnehmen
Wir helfen Ihnen gern

Kontakt aufnehmen

Zu den Downloads
Informationen zum Herunterladen

Zu den Downloads

Zu den Produkten
CoaguChek® Systeme

Zu den Produkten